So erstellen Sie sichere, zufällige Passwörter
Passwörter stellen eine echte Gefahr für Ihre Sicherheit dar. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht sind mehr als 80 Prozent der von Hackern verursachten Sicherheitsverletzungen auf schwache oder gestohlene Passwörter zurückzuführen. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten und Assets schützen möchten, ist ein sicheres Passwort daher ein wichtiger erster Schritt. Und genau dabei kann Ihnen der Passwortgenerator von LastPass behilflich sein. „Unknackbare“ Passwörter sind komplex und bestehen aus verschiedenen Arten von Zeichen (Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen). Wenn Sie für jede Website bzw. App ein anderes Passwort verwenden, trägt dies ebenfalls zum Schutz vor Hackerangriffen bei. Unser Passwortgenerator wird lokal auf Ihrem Windows-, Mac- bzw. Linux-Computer oder Ihren iOS- und Android-Geräten ausgeführt. Die von Ihnen erstellten Passwörter werden nie über das Internet übertragen.
Die besten Expertentipps für Passwörter
- Verwenden Sie für jedes Konto, das Sie erstellen, ein anderes Passwort. Die Wiederverwendung von Passwörtern birgt ein großes Risiko in sich: Sobald es auf einer Website ein Datenleck gibt, können die Hacker versuchen, sich mit derselben Kombination aus Benutzername und Passwort auch auf anderen Websites Zugriff zu verschaffen.
- Machen Sie keine Informationen Teil Ihrer Passwörter, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können. Namen, Geburtstage und Wohnadressen mögen leicht zu merken sein, sind aber auch ganz einfach online zu finden. Verwenden Sie derartige Informationen nicht in Ihren Passwörtern, um sie so sicher wie möglich zu machen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Passwörter mindestens zwölf Zeichen lang sind und Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. Manche Benutzer bevorzugen auch 14 oder 20 Zeichen lange Passwörter.
- Beim Anlegen eines Master-Passworts, das Sie sich merken müssen, können Sie Ausdrücke oder Textzeilen aus Ihrem Lieblingsfilm oder ‑song verwenden. Fügen Sie dann zufällige Zeichen ein, aber ohne sie nach einem einfachen Muster zu ersetzen.
- Speichern Sie Ihre Passwörter in einem Passwort-Manager wie LastPass. Auf diese Weise sind Ihre Daten vor Angriffen und Ausspionieren geschützt.
- Vermeiden Sie schwache, häufig verwendete Passwörter wie asd123, passwort1 oder Temp!. Hier einige Beispiele für sichere Passwörter: S&2x4S12nLS1*, JANa@sx3l2&s$, 49915w5$oYmH.
- Geben Sie als Antwort auf Sicherheitsfragen keine personenbezogenen Daten ein, sondern generieren Sie stattdessen mit LastPass ein weiteres „Passwort“ und speichern Sie es als Ihre Antwort. Warum? Manche dieser Informationen wie etwa der Name der Straße, in der Sie aufgewachsen sind, oder der Mädchenname Ihrer Mutter, können ohne Weiteres von Hackern gefunden werden, die sich dann mittels Brute-Force-Angriff Zugriff auf Ihre Konten verschaffen könnten.
- Verwenden Sie keine ähnlichen Passwörter, in denen Sie nur ein Wort oder ein Zeichen ändern. Dies beeinträchtigt die Sicherheit Ihrer Konten gleich auf mehreren Websites.
- Ändern Sie Ihre Passwörter, wenn es einen Anlass dazu gibt – wenn Sie sie beispielsweise für andere freigegeben haben, nachdem eine Ihrer Websites Opfer eines Datenlecks wurde oder wenn Sie sie schon seit einem Jahr nicht mehr geändert haben.
- Teilen Sie anderen niemals Ihre Passwörter per E-Mail oder SMS mit. Mit Tools wie LastPass lassen sich Passwörter auf sichere Weise gemeinsam nutzen, da Sie sie auch verborgen freigeben und bei Bedarf sogar den Zugriff aufheben können.
Warum brauchen Sie einen integrierten Passwortgenerator?
Ein in Ihren Browser oder eine App auf Ihrem Smartphone integrierter Passwortgenerator vereinfacht Ihr Online-Leben. LastPass kann sichere Passwörter direkt bei der Registrierung erstellen – und sich dann alle für Sie merken. Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von LastPass.